Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte, Berlin
    • Heinemann, Monika: Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Herzog, Dagmar: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Yoo, Theodore Jun: It's Madness. The Politics of Mental Health in Colonial Korea, Berkeley 2016
    • Studer, Nina Saloua: The Hidden Patients. North African Women in French Colonial Psychiatry, Köln 2016
  • -
    Rez. von Thomas Etzemüller, Fakultät IV, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Germann, Pascal: Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz 1900–1970, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Lize Kriel, Visual Culture Studies, Department of Visual Arts, University of Pretoria
    • Weichlein, Siegfried; Ratschiller, Linda (Hrsg.): Der schwarze Körper als Missionsgebiet. Medizin, Ethnologie, Theologie in Afrika und Europa 1880–1960, Köln 2016
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Merkel, Marcus: Erlebnisgemeinschaft. Über die Inszenierung von Gemeinschaft seit Beginn der europäischen Moderne, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Johannes Zechner, Berlin
    • Oldenziel, Ruth; Trischler, Helmuth (Hrsg.): Cycling and Recycling. Histories of Sustainable Practices, New York 2016
  • -
    Rez. von Ulrike Weckel, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Merkel, Ina: Kapitulation im Kino. Zur Kultur der Besatzung im Jahr 1945, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Kris Decker, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Universität Luzern
    • Caduff, Carlo: The Pandemic Perhaps. Dramatic Events in a Public Culture of Danger, Oakland 2015
  • -
    Rez. von Silke Meyer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Vitti, Vanda: (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Eine Ethnografie in zwei slowakischen Städten, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Dr. Sarah Speck, Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main
    • Baerwolf, Astrid: Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Imke Hansen, Hugo Valentin Centre, Uppsala University
    • Rapson, Jessica: Topographies of Suffering. Buchenwald, Babi Yar, Lidice, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Jens Adam, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Allen, Lori: The Rise and Fall of Human Rights. Cynicism and Politics in Occupied Palestine, Stanford 2013
  • -
    Rez. von Stefan B. Kirmse, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Belge, Boris; Deuerlein, Martin (Hrsg.): Goldenes Zeitalter der Stagnation?. Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära, Tübingen 2014
  • -
    Rez. von Johannes Zechner, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schriewer, Klaus: Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland, Münster 2015
  • -
    Rez. von Claudia Schmölders, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Groebner, Valentin: Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Sarah Speck, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main
    • Scholz, Sylka; Lenz, Karl; Dreßler, Sabine (Hrsg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Stefan Groth, Universität Bonn
    • Camp, Marc-Antoine; Eggmann, Sabine; Taufer,Barbara (Hrsg.): Reiseziel: immaterielles Kulturerbe. Ein interdisziplinärer Dialog. Destination: patrimoine culturel immatériel. Un dialogue interdisciplinaire, Zürich 2015
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kühn, Cornelia: Die Kunst gehört dem Volke?. Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis, Münster 2015
  • -
    Rez. von Jan Hansen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Eugster, David; Marti, Sibylle (Hrsg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen 2015
Seite 2 (120 Einträge)
Thema
Sprache